Die korrekte Verwendung: Holzlasur

Wie genau Sie unsere Holzlasur verarbeiten, worauf Sie zu achten haben und was Sie benötigen, erfahren Sie hier.
- feines Schleifpapier
- evtl. Malerkrepp, um die nicht zu beschichtende Fläche abzukleben
- Farbrolle, Pinsel oder Airless-Spritzpistole
- bei Bedarf eine Verdünnung (diese kann auch anschließend zur Gerätereinigung genutzt werden)
Sie brauchen:
- Holzlasur- feines Schleifpapier
- evtl. Malerkrepp, um die nicht zu beschichtende Fläche abzukleben
- Farbrolle, Pinsel oder Airless-Spritzpistole
- bei Bedarf eine Verdünnung (diese kann auch anschließend zur Gerätereinigung genutzt werden)
Vorbereitungen und Verarbeitung:
- Die Verarbeitung und vor allem die Trocknung der Holzlasur sollte nicht unter 10°C stattfinden. Diese Angabe bezieht sich auf Lackmaterial, Untergrund und Raumtemperatur während der Verarbeitung und der darauf folgenden Trocknungs- und Aushärtezeit.
- Staubquellen sollten entfernt werden.
- Kleben Sie mit Malerkrepp die Flächen ab, die nicht beschichtet werden sollen. Rühren Sie vor dem Gebrauch die Farbe gut um.
- Der Untergrund muss vor Gebrauch angeschliffen werden und sauber, trocken, fett-, silikon- und wachsfrei sein.
- Falls gewünscht verdünnen Sie die Holzlasur mit ca. 5 - 10% Verdünnung.
- Spritzen, rollen oder streichen Sie die Farbe. Es werden ein bis zwei Anstriche empfohlen.
-
Die Trocknung erfolgt bereits nach drei bis acht Stunden. Das Produkt kann dann ebenfalls überlackiert werden.