Wir zeigen dir, wie du deine Steintreppe streichen kannst!

Steintreppen sind für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt, doch auch diese benötigen mit der Zeit etwas Pflege, um weiterhin gut auszusehen. Statt einen aufwändigen Austausch der Treppe in Betracht zu ziehen, kannst du deine Steintreppe streichen und damit nicht nur ihr Erscheinungsbild auffrischen, sondern auch ihre Lebensdauer verlängern. 

Der Anstrich bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Renovierung und verleiht deinem Zuhause eine frische Optik. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Streichen einer Steintreppe wissen musst – von der Planung bis zur Ausführung.

​​Jetzt beraten lassen

Vor- und Nachteile des Anstrichs von Steintreppen

Das Streichen von Steintreppen bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen ist es eine deutlich preiswertere Lösung im Vergleich zum Austausch der gesamten Treppe. Ein Anstrich schützt die Treppenstufen vor Schmutz, Kratzern und anderen äußeren Einflüssen. 

Darüber hinaus kannst du das Design der Treppe ganz nach deinem persönlichen Geschmack anpassen und es harmonisch in den Stil deines Hauses integrieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass du mit einem neuen Anstrich das Risiko von Ausrutschern minimieren kannst, wenn du eine rutschhemmende Farbe wählst.

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Die tägliche Nutzung kann dazu führen, dass die Farbe schnell abnutzt, insbesondere wenn sie nicht korrekt aufgetragen wurde. Farben, die nicht speziell für stark frequentierte Flächen entwickelt wurden, bieten möglicherweise nicht die nötige Abriebfestigkeit. 

Ein unsachgemäßer Anstrich kann zudem ungleichmäßig wirken und die ästhetische Wirkung mindern. Wenn du in der Heimarbeit unerfahren bist, könnte es sinnvoll sein, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Merke: Während ein Anstrich kostengünstige Vorteile bietet, kann eine unsachgemäße Anwendung schnell zu unerwünschten Ergebnissen führen. Wäge daher alle Optionen sorgfältig ab.

Materialanalyse und Farbauswahl

Um die passende Farbe auszuwählen, ist es wichtig, das Material deiner Treppe genau zu kennen. Steintreppen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, darunter Beton, Ziegel oder Natursteinarten wie Granit und Marmor. 

Je nach Material gibt es spezielle Farben, die sich besser eignen. Für Betontreppen gibt es spezielle Betonfarben, die eine hohe Abriebfestigkeit bieten. Natursteintreppen können mit Silikatfarben behandelt werden, die leicht aufzutragen sind und gut decken.

Passende Farben für verschiedene Materialien:

  • Betontreppen: Spezielle Betonfarben für hohe Abriebfestigkeit
  • Natursteintreppen: Silikatfarben für leichte Anwendung und gute Deckkraft
  • Ziegel- oder Backsteintreppen: Dispersionsfarben mit vorheriger Grundierung

Bei der Farbauswahl spielt die Rutschhemmung eine entscheidende Rolle. Farben mit einer hohen Rutschhemmung und Abriebklasse sind besonders für Treppen wichtig, da sie die Sicherheit erhöhen. 

Kalkfarben sind atmungsaktiv und verbessern das Raumklima, eignen sich jedoch eher für selten benutzte Treppen, da sie empfindlich gegen Abrieb sind. Ölfarben versiegeln die Treppe vollständig und schließen die Poren des Steins, was eine zusätzliche Schutzschicht überflüssig macht.

Vorbereitung der Treppe

Vor dem Streichen ist eine sorgfältige Vorbereitung der Steintreppe unerlässlich. Zunächst sollten eventuelle Schadstellen mit Spachtelmasse ausgebessert werden, um eine glatte und ebene Oberfläche zu schaffen. 

Danach ist es wichtig, die Umgebung sorgfältig abzudecken, um unerwünschte Farbflecken zu vermeiden. Malerkrepp eignet sich hervorragend zum Abkleben der Ränder und Übergänge, während Abdeckfolie den Boden schützt. Das Abschleifen der Oberfläche ist ein weiterer wichtiger Schritt, da es die Haftung der Farbe verbessert. 

Hierfür können Schleifpapier oder Schleifvlies verwendet werden. Nach dem Schleifen sollte die Treppe gründlich gereinigt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen. Lass die Treppe anschließend gut trocknen, bevor du mit dem Anstrich beginnst.

Wichtige Schritte zur Vorbereitung:

  • Schadstellen mit Spachtelmasse ausbessern
  • Umgebung mit Malerkrepp und Abdeckfolie schützen
  • Oberfläche abschleifen und gründlich reinigen

Der Anstrich

Der Anstrich selbst beginnt mit dem Auftragen einer Grundierung. Diese sorgt dafür, dass die Farbe optimal haftet und gleichmäßig verteilt wird. Trage die Grundierung gleichmäßig auf die gesamte Fläche auf und lass sie vollständig trocknen. 

Für den ersten Anstrich wird die Farbe mit einem Pinsel oder einer Farbrolle gleichmäßig aufgetragen. Dabei kann es sinnvoll sein, eine Stufe auszulassen, um während des Trocknens einen Standplatz zu haben.

Nach dem Trocknen des ersten Anstrichs folgt ein zweiter Anstrich, um die Deckkraft zu erhöhen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Abschließend ist eine Imprägnierung oder Versiegelung ratsam, um die Farbe langfristig zu schützen. Beachte, dass die Treppe erst nach etwa zwei Wochen wieder voll belastbar ist, sodass du in dieser Zeit vorsichtig sein solltest.

Merke: Ein sauberer Grundanstrich und eine sorgfältige Versiegelung sind entscheidend für die Langlebigkeit des Anstrichs auf deiner Steintreppe.

Alternativen zum Anstrich

Sollten dir die Nachteile des Streichens zu groß erscheinen, gibt es Alternativen, die du in Betracht ziehen kannst. Eine Verkleidung mit Holz kann eine langlebige und ansprechende Lösung sein, die deiner Treppe ein völlig neues Aussehen verleiht. Holz bietet eine warme und einladende Atmosphäre und ist zudem sehr widerstandsfähig gegenüber Abnutzung.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Steintreppe zu polieren. Diese Methode eignet sich allerdings nur für glatte Oberflächen und verleiht der Treppe einen glänzenden Look. Jedoch ist das Polieren von Außentreppen nicht zu empfehlen, da die Oberfläche bei Regen zu rutschig wird.

Pflege und Nachbehandlung

Um die frisch gestrichene Treppe in bestem Zustand zu halten, ist regelmäßige Pflege notwendig. Eine sanfte Reinigung ohne scharfe Reinigungsmittel hilft, die Farbe zu schonen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Insbesondere bei stark beanspruchten Treppen kann es sinnvoll sein, den Anstrich gelegentlich aufzufrischen, um die Optik und den Schutz zu erhalten.

Häufige Fehler vermeiden

Beim Streichen einer Steintreppe können leicht Fehler passieren, die das Ergebnis beeinträchtigen. Eine unzureichende Vorbereitung oder die falsche Farbauswahl führen oft zu unbefriedigenden Ergebnissen. 

Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, genaue Anleitungen zu befolgen und sich bei Unsicherheiten Rat von erfahrenen Heimwerkern oder Fachleuten zu holen. Achte darauf, dass der Untergrund vollständig trocken ist, bevor du mit dem Streichen beginnst, und verwende die für dein Material geeigneten Produkte.

​​Jetzt beraten lassen

FAQ